MITEINANDER – FÜREINANDER
Für Meinungs- und Pressefreiheit
AKTUELLES
Liebe Mitglieder und Unterstützer von JhJ
Wir möchten Euch ins Kino bitten
Beim DOK.fest München haben wir einen Film entdeckt, der besser als jeder Text begreifen lässt, warum JhJ schwerpunkmäßig Kolleginnen (und Kollegen) aus Afghanistan unterstützt hat, die seit der Rückkehr der Taliban in akuter Gefahr waren. Uns hat schockiert, wie der demokratische Aufbruch gewaltsam gestoppt wurde, den Afghaninnen und Afghanen genutzt hatten, um sich zu emanzipieren, zu bilden und für Frauen- und Menschenrechte zu engagieren. Wir erlebten, wie die deutsche Regierung ihre Hilfsversprechen für bedrohte Journalistinnen und Journalisten einkassierte, die sich für Presse- und Meinungsfreiheit eingesetzt hatten. JhJ hat zunächst versucht, die Not der Kolleginnen und Kollegen zu lindern, die sich in der Heimat versteckt hielten oder in die Nachbarländer geflüchtet waren. Als wir festellten, dass Frankreich und einige wenige andere Länder im Gegensatz zu Deutschland großzügiger humanitäre Visa erteilen, beschlossen wir die Reisekosgten ins Asylland zu übernehmen: Flüge in die Freiheit.

Writing Hawa – der Dokumentarfilm schildert eine Geschichte, die uns sehr berührt hat und die Beweggründe unserer Arbeit für Außenstehende klar werden lässt.
Der Film portraitiert drei Generationen afghanischer Frauen und kombiniert dies en passant mit eindrücklichen Aufnahmen eines Landes am Scheideweg. Hawa, die als Jugendliche heiraten musste und Mutter der Filmemacherin, zieht mit Mitte 50 ein Business mit handgefertigter Kleidung auf und lernt endlich Lesen und Schreiben. Najiba, ihre Tochter und die Regisseurin, konnte nicht zuletzt dank ihrer Mutter emanzipiert aufwachsen. Zahra, die 14-jährige Nichte der Filmemacherin, wird aus dem Haus ihres Vaters geworfen und von Hawa aufgenommen. Doch dann nehmen die Taliban Kabul ein. „Ich hatte fünf Minuten, um eine Entscheidung zu treffen“, sagt Najiba, die den Film aus ihrem Exil in Frankreich fertiggestellt hat. Sara Gómez
WRITING HAWA
Mittwoch, 29. Oktober, 18.30 Uhr,
Monopol Kino,
Schleißheimer Str. 127, 80797 München.
Vorstellung und Publikumsgespräch
mit Mahbuba Maqsoodi, Glaskünstlerin mit afghanischen Wurzeln und Gründerin des Vereins Afghanische Frauen in München e.V.
und Hosay Panah, derzeitige Vorsitzende des Vereins
Moderation: Helga Montag vom Verein Journalisten helfen Journalisten e.V.
Eine Kooperation mit DOK.Film München und dem Monopol Kino im Rahmen von MittDOKs.
Spenden erwünscht.
Afghanistan: Seit vier Jahren sind die Taliban an der Macht
Seit dem 15. August 2021 steht Afghanistan unter der Kontrolle der islamistischen De-facto-Regierung. International hat seither – mit Ausnahme Russlands – kein Staat die Taliban-Regierung als legitime afghanische Regierung anerkannt. Reporter ohne Grenzen macht auf den Fall eines Journalisten aufmerksam, dem trotz Aufnahmezusage aus Deutschland die Abschiebung aus Pakistan nach Afghanistan droht. Inzwischen gibt es mehrere Berichte über derartige Fälle. Auch der Deutschlandfunk berichtet.
Wie dramatisch die Situation besonders für Frauen und Mädchen ist, schildert Dr. Alema Alema im Interview mit Pro Asyl. Sie musste aus Afghanistan fliehen und arbeitet seitdem aus dem Exil.
Lesen Sie außerdem das Statement von afghanischen Exil-Journalistinnen.
JhJ hat in den vier Jahren regelmässig Kolleginnen und Kollegen aus Afghanistan unterstützt und Dutzenden die Flüge in Länder bezahlt, die Asyl gewährten.
Foto: Shutterstock

Flüge in die Freiheit für journalistischen Mut
Wo wir weiterhin helfen wollen
von HELGA MONTAG
In Leipzig ist kurz vor Ostern ein Flugzeug mit Afghaninnen und Afghanen gelandet, die sich in ihrem Land für Menschenrechte, Demokratie und Meinungsfreiheit engagiert hatten. Drei weitere Flüge im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms, das das Auswärtige Amt entwickelt hatte, sollen noch folgen. In Deutschland wird wenig über die Arbeit und den Mut der Ausgeflogenen gesprochen, Thema ist für die Mitglieder der künftigen schwarz-roten Regierung eher die Innere Sicherheit, die durch die Flüchtlinge angeblich gefährdet wird. In den USA hat die Trump-Administration angekündigt, Afghaninnen und Afghanen, die sie im Sommer 2021 in die USA ausgeflogen hatte, wieder auszuweisen. Pakistan, bislang das Aufnahmeland Nummer Eins für afghanische Geflüchtete, droht den Flüchtlingen mit der Zurückschiebung nach Afghanistan.
"Ich bin Fariba P., eine Journalistin aus Kabul. Wie Sie wissen, ist das Leben von Frauen im Journalismus seit der Machtübernahme der Taliban in höchster Gefahr. Bitte helfen Sie mir, einen sicheren Ort zu finden…"
Ein Text von Helga Montag

Grafik © Shutterstock/Simple Line
Wofür wir Geld ausgeben ...
... und warum Spenden für Journalisten helfen Journalisten e.V. überlebenswichtig sind. Ein Einblick und unsere Arbeit, eine Beschreibung von Journalistinnen und Journalisten in Not und ein Aufruf zum Weltflüchtlingstag von Helga Montag. Der nicht nur an diesem Tag aktuell ist.

Solidarisches Miteinander und Füreinander
Christiane Schlötzer-Scotland (Gründungsmitglied von JhJ und Vorstand) im Interview mit "M" (Menschen machen Medien) zum Tag der Pressefreiheit.


Helfen Sie helfen
Ihre Spende für JhJ
Danke!
Werden Sie Mitglied
WAS UNS WICHTIG IST
Unsere Grundsätze, unsere Geschichte

Unsere
Schwerpunkte

Unsere
Geschichte

Unsere
Partner
WIR TRAUERN

Peter "Pit" Sander
1941 - 2024
Seit der Gründung von "Journalisten helfen Journalisten" war Peter Sander Mitglied in unserem Verein. Wenn es darum ging, aktiv Hilfe zu organisieren, war er zur Stelle.
Ein Nachruf von Carl Wilhelm Macke.

Micheal Lehner
1948 - 2024
Er war von Anfang an bei "Journalisten helfen Journalisten", langjähriger Münchener Korrespondent der „Schwäbischen Zeitung“, Vater, Mensch.
Ein persönlicher Nachruf von
Herbert Bopp.
Zum Tod von Dževad Karahasan
Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan ist am 19. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren gestorben. Mit JhJ war Karahasan seit 30 Jahren eng verbunden.
Eine Würdigung von Christiane Schlötzer.
Rudolf
Großkopff
Journalist
* 1935
† 13. Juli 2023
Rudolf Großkopff war bei JhJ von Anfang an mit dabei. Er gehörte zu der unorganisierten Vorläufergruppe.
Britta Meyer-Osterkamp
Journalistin
* 29. April 1942
† 23. März 2023
Brita Meyer-Osterkamp war von Anfang an im Verein. Jochen Kölsch (Ex-Kollege beim BR), hat einige Zeilen der Erinnerung geschrieben.
Eleni Torossi
* 7. April 1947
† 9. Oktober 2022
Zum Tod der Schriftstellerin und Journalistin Eleni Torossi, die auch langjähriges Mitglied von JhJ war.
Zur Erinnerung
Egon Scotland † 26. Juli 1991
Für „Last Despatches“ haben Journalistinnen und Journalisten von Balkan Insight, einer unabhängigen Nachrichten-Webseite auf der Balkanhalbinsel, Gespräche mit Angehörigen und Freunden der Getöteten geführt.